Sauberer Griff, gleichmäßiger Griffdruck, neutrales Handgelenk — die Waffenhaltung ist die Brücke zwischen Körper und Schuss. Diese Einheit zeigt, wie du Grip, Handlage und Fingerposition für konstante Treffer stabilisierst.
Griffachse & Handachse
Die Mittelachse der Hand soll mit der Laufachse der Pistole übereinstimmen.
Beide Hälften des Handgelenks (½ / ½) gleichmäßig belasten.
Handgelenk
Neutral, nicht geknickt oder überstreckt.
Linie vom Unterarm durch den Griff soll gerade verlaufen.
Daumen
Liegt parallel zur Laufachse an, ohne Druck seitlich auf den Griff auszuüben.
Zeigefinger / Abzug
Im 90°-Winkel zum Griff.
Fingerblatt mittig am Abzug, Bewegung gerade nach hinten.
Handballen
Stabile Auflagefläche am Griff.
Sorgt für gleichmäßigen Druck → verhindert Kippen der Waffe.
Griffdruck
Gleichmäßig verteilt (nicht zu fest, nicht zu locker).
Rot markierte Flächen = Hauptkontaktzonen.
Korrekturhinweis
Wenn Waffe kippt → Griffdruck ausgleichen.
Wenn Schüsse seitlich wandern → Fingerposition am Abzug prüfen.
🎯 MasterKey Technikspiele: Waffenhaltung
💡 Legende:
🟢 Einsteigerfreundlich
🔵 Fortgeschritten
🔴 Spitzenlevel
-
Ziel:
Reproduzierbaren, konstanten Griff unter Serienbedingungen trainieren und Grifffehler (Kippen, seitlicher Druck, Fingerfehler) reduzieren.Benötigtes Material:
Pistole (sicher, ungeladen für Trockenübungen)
Zielscheibe (elektronisch oder Papier)
Markierungstape für Griffreferenz (optional)
Protokollbogen / Notizblock oder App zur Punktevergabe
Level / Leistungsmaßstab (Pistole):
🟢 Einsteiger: Schnitt ≤ 7,5
🔵 Fortgeschritten: Schnitt 8,6–9,4
🔴 Spitzenlevel: Schnitt ≥ 9,7
Ablauf (Standardformat):
Jeder Schütze definiert vor Start seine Griffreferenz (einmal markieren oder merken).
Pro Durchgang: Griff bewusst neu einnehmen → 5 Schuss abgeben.
Nach jeder Serie gibt der Schütze kurz Feedback („Griff ok“ / „anpassen“) — Partner oder Trainer vermerkt.
Es werden 5 Serien geschossen (kann auf 3–7 variiert werden).
Punktevergabe pro Serie:
Griff „ok“ + Serienmittelwert ≥ Level-Ziel → 3 Punkte
Griff „ok“ aber Serienmittelwert knapp unter Ziel → 2 Punkte
Griff „anpassen“ aber Treffer ≥ Mindestziel → 1 Punkt
Griff „anpassen“ und Treffer unter Ziel → 0 Punkte
Bewertung / Sieg:
Gewinner = Spieler mit den meisten Punkten nach allen Serien.
Zusätzlich: beste Einzelserie (höchster Ringschnitt) wird separat ausgezeichnet.
Variante (Team/Competition):
Teammodus (3er-Teams): Summiere Teampunkte.
Eliminationsmodus: wer nach 3 Runden hinten liegt, scheidet aus.
Time-Pressure: vor jedem Schuss 8s Zeitlimit (höheres Level).
Coaching-Hinweise (Trainer):
Beobachte: Daumenlage, Handballenkontakt & Handgelenk.
Notiere: Kippung (innen/außen), seitlicher Abzugsdruck, Griffdruckunterschiede zwischen Serien.
Nach Runde: Kurzkorrektur (max. 30–60 s), dann weiter. Ziel ist Wiederholbarkeit, nicht Sofortperfektion.
Fehlerkorrektur (Quickfixes):
Waffe kippt → Griffdruck leicht auf Fingermitte erhöhen, Handballenlage prüfen.
Serien schwanken → Griffreferenz neu setzen, Stand prüfen.
Abzug zieht seitlich → Fingerposition anpassen (Fingerblatt mittig).
Dauer: ca. 20–30 Minuten (inkl. kurzen Korrekturpausen)
-
Ziel
Das Kippen (innen/außen) der Pistole unter Kontrolle bringen und eliminieren — Fokus: konstante Grifflage und neutrales Handgelenk.Benötigtes Material
Zielscheibe (Papier oder elektronisch)
Stoppuhr/Timer (optional)
Bewertungs-/Markierkarten („kein Kipp“ / „leicht“ / „stark“) oder Protokollbogen
(Optional) elektronische Trefferanzeige für 10-tel-Wertung
Level / Leistungsmaßstab (Pistole)
🟢 Einsteiger: Schnitt ≤ 8,5
🔵 Fortgeschritten: Schnitt 8,6–9,4
🔴 Spitzenlevel: Schnitt ≥ 9,5
Ablauf
Vor dem Start: Kurze Erklärung „Was ist Kippung?“ und Demo (Trainer zeigt Innen/ Außen-Kipp).
Jeder Schütze schießt je 1 Serie × 5 Schuss pro Runde.
Nach jeder Serie bewertet Trainer / Partner die Kippung mit einer Karte:
„kein Kipp“ (sauber in Achse)
„leicht“ (kleine Winkelabweichung sichtbar)
„stark“ (deutliche Kippung, beeinflusst Treffer)
Punktevergabe pro Serie:
kein Kipp + Zielschnitt erreicht → 3 Punkte
kein Kipp + Zielschnitt knapp verfehlt → 2 Punkte
leicht + Zielschnitt erfüllt → 1 Punkt
stark oder Ziel deutlich verfehlt → 0 Punkte
Empfohlene Durchgänge: 5 Runden (anpassbar 3–7). Zwischen den Runden 30–60s Korrekturzeit (Trainer-Tipps).
Bewertung / Sieger
Sieger = höchster Punktestand über alle Runden.
Zusatz: „Sauberste Serie“ (wenigste Kipp-Bewertungen) wird extra belohnt.
Varianten
Time Pressure: Vor jedem Schuss 8 s Zeitlimit — erhöht Fokus auf schnellen, reproduzierbaren Griff.
Elektronisch (10-tel): Nutze E-Anlage → Kippung korreliert oft mit seitlichen 10-tel-Abweichungen; genauere Analyse möglich.
Teammodus: Team sammelt Punkte; nur Serien ohne „stark“ zählen für Teamwertung.
Coaching-Hinweise
Achte bei der Bewertung auf: Daumenlage, Handballenkontakt, Winkel des Handgelenks, sichtbare Kippung beim Halten.
Gib nach jeder Runde eine konkrete Mini-Korrektur (z. B. „Daumen 2 mm tiefer“, „Handballen mehr Kontakt“). Max. Korrekturzeit 45 s.
Nutze Trocken-Münzen-Check zwischen den Runden, wenn wiederholte Kippung auftritt.
Fehler-Quickfixes
Kippung nach innen → Griffdruck an Daumen/Zeigefinger fein erhöhen, Handballen weiter unterlegen.
Kippung nach außen → Daumen leicht entlasten, Handgelenk in neutralere Position bringen.
Kippung inkonsistent → Markiere Griffreferenz, baue Routine (3-Schritt Aufbau).
Dauer
ca. 25–35 Minuten (5 Runden + kurze Korrekturpausen) -
Ziel
Griffkonstanz auch unter Ablenkung und sozialem Druck trainieren. Der Schütze muss seinen Griff in wechselnder Reihenfolge immer wieder exakt reproduzieren.Benötigtes Material
Pistolen & Scheiben (Papier oder elektronisch)
Timer / Stoppuhr
Bewertungsbogen für Team-Punkte
Optional: Münze für Trockenübungen im Wechsel
Level / Leistungsmaßstab (Pistole)
🟢 Einsteiger: Schnitt ≤ 8,5
🔵 Fortgeschritten: Schnitt 8,6–9,4
🔴 Spitzenlevel: Schnitt ≥ 9,5
Ablauf
Es werden Teams à 3 Schützen gebildet.
Jeder Schütze schießt 3 Schuss pro Durchgang mit bewusster Griffkontrolle.
Nach jedem 3er-Block wird sofort gewechselt. Nächster Schütze übernimmt → Stafettenprinzip.
Ziel: Jeder baut den Griff reproduzierbar auf, ohne Kippung oder Abzugsfehler.
Trainer / Partner bewertet jeden Block: „Griff ok“ = +1 Team-Punkt, „Griff anpassen“ = 0 Punkte.
Rundenanzahl: 3–5 Stafettenläufe.
Am Ende werden die Punkte summiert.
Bewertung / Sieger
Sieger = Team mit den meisten Punkten.
Zusatzwertung: „Konstantester Schütze“ (meiste „Griff ok“-Runden).
Varianten
Zeitdruck: Jeder Schütze hat max. 20 s für 3 Schuss.
Blindstart: Schütze baut Griff im Anschlag mit geschlossenen Augen auf → öffnet erst im Zielbild.
Coaching-Hinweise
Achte auf: Daumenposition, Handballenkontakt, Griffdruck → notiere Auffälligkeiten.
Zwischen den Runden kurze Trainerkorrektur (max. 30 s).
Besonders im Teammodus Feedback sofort geben, damit die Routine verankert wird.
Fehler-Quickfixes
Griff kippt → Druckbalance zwischen Daumen und Fingern prüfen.
Abzugsfinger zieht seitlich → Fingerposition am Abzug korrigieren.
Unterschiede zwischen Schützen → Griffreferenzen markieren und individuell anpassen.
Dauer
ca. 25 Minuten (inkl. Rundenwechsel & Feedback)