Die Nullpunktkontrolle prüft, ob dein Körper ganz ohne Muskelkraft auf das Ziel ausgerichtet ist.
Nur wenn du „von alleine“ ins Zielbild kommst, kannst du präzise und wiederholbar schießen.
Diese Karte zeigt dir, wie du deinen Nullpunkt findest, überprüfst – und gezielt korrigierst.
🔧 Nullpunktkontrolle – Schritt für Schritt
1️⃣ Anschlag aufbauen (wie gewohnt)
Körperhaltung einnehmen, wie du es im Wettkampf machen würdest
Gewehr liegt stabil, Zielbild ist sichtbar
Atmung normal, kein unnötiges Halten oder Pressen
2️⃣ Atemphase stabilisieren
Ruhiges Ausatmen → z. B. 4–2–4-Rhythmus
Nach dem Ausatmen: Zielbild halten
Nicht gleich auslösen – nur beobachten
3️⃣ Augen-zu-Test (klassisch)
Kontrolliere, ob du ohne visuelle Kontrolle im Ziel bleibst:
Augen schließen
5 Sekunden ruhig halten
Augen wieder öffnen
Ergebnis:
🎯 Visier zeigt immer noch ins Ziel → ✅ Nullpunkt stimmt
↔️ Visier liegt daneben (links/rechts) → ❌ Nullpunkt falsch
4️⃣ Korrektur (bei Abweichung)
Wichtig: Korrigiert wird nicht mit Kraft, sondern über die Standposition:
Zielbild liegt … Dann ……
zu weit links: Rechten Fuß leicht nach vorne / links drehen…
zu weit rechts: Linken Fuß leicht nach vorne / rechts drehen
🔁 Danach: Wiederholen ab Schritt 1–3
5️⃣ Reproduzierbarkeit testen
Wiederhole den Nullpunkttest 3–5×
Zielbild sollte konstant mittig erscheinen, ohne Kraft
Prüfe auch nach Bewegungspausen oder in Serien
6️⃣ Training mit Markierung oder Video (optional)
Zielbild mit farbigem Klebepunkt markieren
Nullpunkt regelmäßig in Serien testen
Mit Video oder SCATT kontrollieren, ob die Linie sauber ins Ziel führt
🧠 ProTip:
„Der Nullpunkt ist nicht fix – er verändert sich mit Müdigkeit, Kleidung, Tagesform. Trainiere ihn wie jede andere Technik.“
Passive Nullpunktkontrolle – erklärt
🔍 Was bedeutet „passiv“?
Du prüfst nicht aktiv durch Korrektur, sondern lässt den Körper „zeigen“, wohin er zielt
Es geht um das Zulassen einer natürlichen Position, nicht um das Erzwingen
Ideal während oder kurz vor der Zielaufnahme
🧠 Typische Anwendung
Du stehst im Anschlag, atmest ruhig aus und schließt kurz die Augen – ohne etwas zu verändern.
Wenn du nach wenigen Sekunden die Augen öffnest und das Zielbild noch mittig ist, dann ist der Nullpunkt passiv korrekt eingestellt.
✅ Vorteile der passiven Nullpunktkontrolle
🎯 Natürlichkeit
Du spürst, wo dein Körper wirklich hinzeigt
🧘♂️ Muskelentspannung
Keine bewusste Spannung → besserer Haltepunkt
🔁 Wiederholbarkeit
Ideal für Serien und Routine-Anschläge
🛑 Früherkennung von Abweichungen
Zielbild „wandert“ = Nullpunkt hat sich verschoben
Nachzielen & Mündungssprung – Verbindung zum Nullpunkt
🔍 Was passiert beim Nachzielen?
Nach dem Schuss bleibt der Schütze noch für 1–3 Sekunden im Zielbild.
Wenn dabei die Mündung sichtbar „zur Seite springt“, ist das ein eindeutiges Anzeichen, dass:
❌ Der Nullpunkt nicht korrekt war.
🧠 Warum „springt“ die Mündung?
Beim Schuss bricht die Körperspannung kurzfristig zusammen (z. B. durch Abzugsbewegung, Atemreflex, Entspannung)
Der Körper „fällt“ in seine natürliche Richtung zurück → zum eigenen Nullpunkt
➡️ Das bedeutet:
Der eigentliche Nullpunkt lag NICHT auf dem Ziel, sondern daneben.
🔧 Beispiel:
Du zielst auf die 10 – nach dem Schuss wandert die Mündung automatisch nach links
→ Dein Nullpunkt liegt leicht rechts vom Ziel → du hast „dagegengedrückt“
Trainingsbedeutung
Beobachtung beim Nachzielen Interpretation Maßnahme
Mündung bleibt ruhig ✔️ Nullpunkt passt → Nachhalten weiter üben
Mündung wandert leicht ❌ Nullpunkt liegt daneben → Fußstellung prüfen & anpassen
Mündung „springt“ sichtbar ❌ Deutliche Spannungskorrektur → Analyse mit Video oder Coach
🎯 MasterKey Technikspiele: Nullpunktkontrolle
💡 Legende:
🟢 Einsteigerfreundlich
🔵 Fortgeschritten
🔴 Spitzenlevel
-
Ziel: Nullpunkt nach Pause sofort wiederfinden
Ablauf:Anschlag aufbauen → Zielbild einnehmen
Dann: bewusst auflösen (Ausgangsstellung)
Sofort wieder neu aufbauen – ist der Nullpunkt identisch?
Level:
🟢 mit kurzer Pause
🔵 mit Positionswechsel dazwischen
🔴 im Teamduell: Wer trifft seinen Nullpunkt schneller + stabiler? -
Ziel: Den Nullpunkt einfrieren – bewusst und stabil
Ablauf:Schütze geht in Anschlag
Trainer ruft „Eisblock“ → ab dann darf sich nichts mehr bewegen
Waffe darf nicht kippen, atmen darf nicht stören
Nach 10 Sekunden: Wurde das Zielbild gehalten?
Level:
🟢 5 Sek. Stillstand
🔵 10 Sek. mit ruhigem Bild
🔴 15 Sek. + gleichmäßiges Zielbild + Schuss danach -
🧠 Ziel des Spiels:
Den inneren Nullpunkt präzise wiederfinden, selbst nach Bewegung, Ablenkung oder Pause – und ihn stabilisieren, bis der Schuss fällt.
📋 Ablauf:
Schütze geht in Anschlag und findet sein ruhiges Zielbild
Danach Auflösen (z. B. absetzen, Schulter drehen, Atem bewusst verändern)
Nach 5–10 Sekunden Pause: Erneuter Anschlag
Jetzt folgt der Schuss – trifft er wieder am gleichen Punkt?
Trainer oder Partner dokumentiert Abweichung (visuell oder digital)
🎮 Wertung:
🟢 Einsteiger:
5 Wiederholungen
Zielbild darf max. 1 Ring abweichen
Sichtbare Verbesserung zählt
🔵 Fortgeschritten:
7 Wiederholungen
Zielbild muss deckungsgleich wirken
Abweichung max. 0,5 Ring
🔴 Spitzenlevel:
10 Wiederholungen
Nach jeder Wiederholung kurze kognitive Ablenkung (z. B. Kopfrechnen, Rückwärts zählen)
Max. 1 „Wackler“ erlaubt
🔁 Variationen:
„Team-Zirkel“:
Mehrere Schützen wechseln Stationen → Wer trifft den Nullpunkt bei wechselnden Bedingungen?„Nullpunkt-Duell“:
Zwei Schützen treten gegeneinander an → Wer hat nach 5 Wiederholungen die kleinere Streuung?„Blind Build“:
Anschlag mit geschlossenen Augen – Nullpunkt kontrollieren nach Öffnen
🔄 Integration ins MasterKey-System
Karte #S03 – Nullpunktkontrolle: Nachzielen als Prüfmethode für passive Ausrichtung
Karte #S06 – Nachhalten: Mündungsverhalten als Rückmeldung nutzen
Karte #S07 – Analyse & Wiederholung: Reflexion: „Was hat sich nach dem Schuss bewegt?“